Chaonier

Chaonier
Chaoni|er
 
[ç-], griechisch Chaones [ç-], der nördlichste und einer der bedeutendsten Stämme im antiken Epirus, der sein Siedlungsgebiet im Becken von Delvina (im heutigen Albanien) hatte. Chaonier waren auch in Unteritalien zwischen Sybaris und Kroton (heute Crotone) angesiedelt.
 
 
A. Philippson u. E. Kirsten: Die griech. Landschaften, Bd. 2, Tl. 1 (1956);
 N. G. L. Hammond: Epirus (Oxford 1967).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chaonier — Die Chaonier (altgriechisch Χάονες, lateinisch Chaones) waren einer der drei großen epirotischen Stämme, aus denen sich in antiker Zeit die Bevölkerung von Epirus zusammensetzte. Sie lebten in der nach ihnen benannten Landschaft Chaonia …   Deutsch Wikipedia

  • Chaoner — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Stratos — Teil von: Peloponnesischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Buthroton — Nationalpark Butrint Baptisterium …   Deutsch Wikipedia

  • Butrinti — Nationalpark Butrint Baptisterium …   Deutsch Wikipedia

  • Butrinto — Nationalpark Butrint Baptisterium …   Deutsch Wikipedia

  • Chaonia — NASA Satellitenbild der ionischen Küste bei Korfu; markiert ist die ungefähre Lage Chaonias Die Landschaft Chaonia/Chaonien (albanisch: Kaonia, griechisch: Χαονία) umfasste in der Antike das Siedlungsgebiet der Chaonier an der Küste des Ionischen …   Deutsch Wikipedia

  • Corcyra — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehlt Korfu Festung Angelokastro auf Korfu Gewässer Mittelmeer Inselgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Corfu — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehlt Korfu Festung Angelokastro auf Korfu Gewässer Mittelmeer Inselgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Dodonäisches Orakel — Dodona in Epirus Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”